Kamery monitorujące w teście 2020: Kamery WiFi - Your-Best-Home.net

Spisie treści:

Anonim

Istnieje wiele powodów, dla których warto zainstalować kamerę bezpieczeństwa w domu. Przetestowaliśmy najpopularniejsze kamery do monitoringu wewnętrznego i zewnętrznego oraz podpowiadamy, jak wybrać odpowiednie urządzenie.

Kamera monitorująca: 10 decydujących kryteriów zakupu

Każdy, kto czyta testy kamer monitorujących, może szybko zostać oszołomiony ostrymi jak brzytwa obrazami i niskimi cenami. Jednak diabeł tkwi w szczegółach. Podsumowujemy tutaj, co jest naprawdę ważne przy zakupie kamery WiFi:

1. Zasilanie

Przede wszystkim zastanów się, czy połączenie zasilania jest w zasięgu ręki w żądanym miejscu, czy też można ułożyć przedłużacz. W przeciwnym razie wybór pada na bezprzewodową kamerę monitorującą, którą ma obecnie w ofercie wielu producentów. Jedyną różnicą w stosunku do współpracowników przewodowych jest to, że nagrywanie rozpoczyna się dopiero po wykryciu ruchu.
Kamery do monitoringu bezprzewodowego WiFi działają średnio przez trzy miesiące bez ładowania baterii. Nie należy jednak ufać informacjom producenta, ale korzystać z raportów z doświadczeń i testów.
Wskazówka:Wielu producentów oferuje odpowiednie panele słoneczne do użytku na zewnątrz, dzięki czemu kamera akumulatorowa nie musi być tak często ładowana. Przykładami są Netgear Arlo Ultra i Reolink Argus 2.

2. Lokalizacja

Istnieje kilka opcji zapisywania nagranych fragmentów wideo:

  • Przechowywanie w chmurze zewnętrznej: dane są przechowywane na serwerze firmy przez określony czas i można je przeglądać za pośrednictwem aplikacji. Kupując kamerę WiFi należy zwrócić uwagę na to, jak długo dane mogą być przechowywane bezpłatnie. Płatna subskrypcja zwykle musi być wykupiona na dłuższy okres.
  • Pamięć lokalna: nagrania wideo są przechowywane na karcie SD w kamerze monitorującej i są nadpisywane, gdy tylko pamięć jest pełna. Większość aparatów jest sprzedawana z kartami pamięci o pojemności od 4 do 8 GB. Jeśli chcesz mieć dostęp do swoich danych przez kilka tygodni, upewnij się przy zakupie, że kartę pamięci można wymienić na kartę pamięci 15 GB +.
  • Zewnętrzna pamięć lokalna: Dane są „przechowywane” w pamięci zewnętrznej, na przykład na serwerze FTP lub urządzeniu pamięci masowej NAS we własnym domu.

Porównując kamery monitorujące WiFi, sprawdź przed zakupem, czy pożądana metoda przechowywania jest możliwa. W niektórych przypadkach oferowana jest tylko zewnętrzna pamięć w chmurze - nawet jeśli dane są przesyłane w postaci zaszyfrowanej, nie jest to dla wszystkich. W przeciwieństwie do karty SD, jedną z zalet chmury jest to, że intruz nie może po prostu spakować nagrań kamerą. Dzięki zamocowaniu na stałe na ścianie można zminimalizować to ryzyko.

3. Rozdzielczość
Nie chodzi o robienie nagrań o jakości filmowej, ale o solidne nagrania z monitoringu. Istnieją kamery monitorujące o rozdzielczości 4K, ale mają one ogromną pojemność. Dlatego warto trzymać się rozwiązań Full HD. Zwykle są one wystarczające na przykład do rozpoznawania twarzy. Tutaj też warto mieć oko na wyniki testów jakości obrazu - full HD nie zawsze to full HD.

4. Noktowizor
Najlepsza rozdzielczość jest bezużyteczna, jeśli po zmroku można zobaczyć tylko połowę, a zasięg widzenia jest mocno ograniczony. Dlatego w teście kamery monitorującej przedstawiamy tylko modele, które przekonują również w ciemności.
Ogólnie rzecz biorąc, im większa liczba świateł podczerwonych, tym lepsza funkcja noktowizora. W międzyczasie coraz więcej kamer ma zintegrowany mini reflektor, który umożliwia kolorowe obrazy nawet w ciemności, tak jak w teście Arlo Ultra i EufyCam 2C. Niektóre zewnętrzne kamery monitorujące oferują również opcję synchronizacji zewnętrznego reflektora. Ring Spotlight Cam lub Netatmo Presence to nawet kamera oświetleniowa i monitorująca w jednym, co sprawia, że ​​nadzór wideo jest szczególnie niepozorny.

Niektóre modele monitoringu to kamera i światło w jednym.

5.
Kąt nagrywania Większość kamer monitorujących ma kąt nagrywania od 90 do 110 stopni. Dzięki temu nadają się do ochrony wejść do domów lub większych części pomieszczeń. Jeśli chcesz objąć całe pomieszczenie, możesz zdecydować się na kamerę monitorującą 360 stopni lub kamerę rybie oko na suficie.
Generalnie jednak duży kąt niekoniecznie musi być lepszy, ponieważ im bardziej obiektyw wychwytuje, tym większe jest ryzyko, że np. Kamera namierzy nieszkodliwych przechodniów i podniesie fałszywy alarm. Niektóre modele kamer przeciwdziałają temu, umożliwiając użytkownikowi blokowanie określonych obszarów obrazu w aplikacji lub definiowanie stref aktywności.

6. Detektor ruchu W
przeszłości powszechną praktyką było wykrywanie ruchu wyłącznie poprzez porównywanie obrazów sterowane oprogramowaniem. W rezultacie częstym problemem były fałszywe alarmy: zwierzęta, ludzie lub gałęzie były klasyfikowane jako niebezpieczne. Dzięki nowym czujnikom na podczerwień (czujniki ruchu PIR) kamera monitorująca wykrywa ciepło z ruchu. W połączeniu z technologią porównywania obrazów ocena ryzyka ulega znacznej poprawie. Wszystkie kamery monitorujące prezentowane w teście współpracują z czujkami ruchu PIR.
Jeśli czujnik ruchu jest aktywny, kamera monitorująca WLAN wysyła wiadomość Push na telefon komórkowy (w razie potrzeby). Niektóre modele oferują również opcję otrzymywania wiadomości e-mail z obrazem z monitoringu.

7. Głośnik
Nieprzyjemny dźwięk alarmu może zdziałać cuda, zmuszając włamywacza do ucieczki. Dlatego wiele modeli kamer jest wyposażonych w głośnik i funkcję alarmu. Głośnik umożliwia również komunikację z ludźmi na miejscu. Chociaż jakości nie można porównać z telefonem, informacje mogą być nadal wymieniane za pośrednictwem dwukierunkowego audio, na przykład z dziećmi.

8.
Kamery WLAN z połączeniem inteligentnego domu działają szczególnie dobrze z urządzeniami inteligentnego domu. Z jednej strony można podłączyć zewnętrzne syreny alarmowe lub dzwonki do drzwi; z drugiej strony można zobaczyć, co dzieje się w domu, gdy połączone w sieć kontaktrony lub czujniki dymu WiFi wysyłają ostrzeżenie za pośrednictwem aplikacji. Połączenie z Amazon Alexa lub Amazon Echo Show jest również praktyczne. Obrazy na żywo są przesyłane na ekran Amazon Echo za pomocą poleceń głosowych.
Jeśli cenisz sobie takie połączenia smart home, upewnij się, że kamera monitorująca jest kompatybilna z odpowiednim systemem smart home lub platformą smart home.

Dzięki Echo Show możesz przesyłać obrazy na żywo z innych pomieszczeń za pomocą poleceń głosowych.

9. HomeKit Secure Video
Korzystając z funkcji HomeKit Secure Video, nagrania z kompatybilnych kamer monitorujących można przeglądać bezpośrednio w aplikacji Home i, w razie potrzeby, zapisywać w iCloud. Od iOS 14 można nawet zdefiniować strefy aktywności, a aplikacja nie tylko rozpoznaje, czy jest to zwierzę czy osoba, ale także która osoba. Aby korzystać z rozszerzonych funkcji i zapisywać obrazy z ostatnich 10 dni w chmurze, wymagany jest abonament od 3 euro miesięcznie, a także Apple TV lub iPad jako stacja bazowa. Przynajmniej obrazy na żywo mogą być przesyłane strumieniowo, a poszczególne klipy zapisywane bez subskrypcji.

10. Załącznik
Na koniec przed zakupem kamery monitorującej należy również pomyśleć o tym, jak należy ją skonfigurować lub naprawić. W związku z tym można sprawdzić, czy obudowa umożliwia żądane mocowanie, czy też należy zamówić odpowiednie akcesoria montażowe, takie jak uchwyt ścienny lub stojak.

Kamery monitorujące przetestowane w 2020 roku

Abyś mógł szybko znaleźć to, czego szukasz, przedstawiamy obecnie najlepsze rozwiązania do monitoringu w czterech kategoriach:
Kategoria 1: Najlepsze przewodowe kamery do monitoringu na zewnątrz
Kategoria 2: Najlepsze bezprzewodowe kamery do monitoringu na zewnątrz
Kategoria 3: Najlepsze przewodowe kamery do monitoringu do użytku w pomieszczeniach
Kategoria 4: Najlepsze wewnętrzne bezprzewodowe kamery bezpieczeństwa
Kategoria 5: Najlepsze bezpieczne kamery wideo HomeKit

Kategoria 1: Najlepsze przewodowe kamery do monitoringu zewnętrznego

Przetestowano kamerę monitorującą Netatmo Presence Full HD

Kup teraz Smart Security Camera Netatmo od Amazon.

Dzięki Netatmo Presence kamera monitorująca jest ukryta w obudowie lampy. W rezultacie monitoruje dyskretnie, a także odstrasza intruzów za pomocą reflektorów.
W teście Netatmo Presence wyróżnia się przede wszystkim szerokim promieniem nagrywania. Nawet w nocy jest większa niż podane przez producenta 20 metrów.
Kolejną szczególną cechą jest niezawodne rozróżnianie ludzi, zwierząt i pojazdów. W aplikacji możesz ustawić, który „typ obiektu” wyzwala powiadomienie i nagrywanie wideo.
Filmy są zapisywane na karcie SD. Alternatywnie można je również pobrać na smartfon lub wysłać do Dropbox. Połączenie z serwerem FTP umożliwia również obecność Netatmo.
korzyści

  • nie jest natychmiast rozpoznawany jako aparat
  • Można zdefiniować obszary alarmowe
  • szeroki zasięg obserwacji w świetle i ciemności
  • dobrze zaprojektowana aplikacja
  • Przechowywanie na karcie SD lub serwerze FTP
  • Możliwość przechowywania w Dropbox
  • Kompatybilny z HomeKit i Google Assistant

niekorzyść

  • stosunkowo wysoka cena

Głosy testowe i raporty z doświadczeń na Netatmo Presence
Netzwelt.de: „Netatmo Presence to dokładnie przemyślany produkt, który zachwyca inteligentnymi funkcjami i atrakcyjnym wyglądem.”
Techtest.org : „Najwyższa jakość obrazu, rozpoznawalność ludzi i pojazdów działa idealnie, a możliwości nagrywania (…) są różnorodne. "
Technikblog:" Inne systemy do tej pory zawodziły z powodu niedojrzałych koncepcji baterii, miesięcznych kosztów portalu lub słabego przetwarzania kamery. Netatmo Presence jest dobrze wykonany, wygląda solidnie i jak dotąd bez problemu wytrzymuje deszcz i zimno. ”
Ocena Amazon: 4,4 na 5 gwiazdek z ponad 1700 recenzji

Kamera monitorująca Lupus LE 201 Full HD w teście

Kup kamerę LUPUS WLAN IP na zewnątrz już teraz w Amazon.

Firma Lupusec jest znana z potężnych rozwiązań w zakresie nadzoru. Niemiecki producent Lupus LE201 pokazuje, że skoncentrowany ładunek technologii wcale nie musi być drogi.
Za mniej niż 100 euro otrzymujesz 92-stopniowy obiektyw szerokokątny i promień widzenia w nocy 30 metrów. Mała kamera monitorująca zachowuje kontrast nawet w złych warunkach oświetleniowych.
Jasność reflektora IR można regulować, podobnie jak czułość czujnika ruchu. Można zdefiniować obszary obrazu, które są istotne dla monitorowania.
Pamięć SD można rozszerzyć do 128 GB. Oprócz lokalnego przechowywania w kamerze, nagrania mogą być przechowywane na serwerze FTP lub NAS. Przejrzysty interfejs sieciowy umożliwia przechowywanie na komputerze.
korzyści

  • bardzo dobra jakość obrazu
  • wysoka jakość
  • rozbudowany interfejs sieciowy
  • Karta SD, NAS lub serwer FTP jako pamięć
  • Serwer SMTP poczty e-mail
  • duży zasięg widzenia w nocy
  • Interfejs LAN i WLAN
  • Można podłączyć syrenę zewnętrzną Lupusec

niekorzyść

  • Instrukcje obsługi mogłyby być bardziej szczegółowe, aby umożliwić szybsze wdrażanie zaawansowanych funkcji
  • brak zintegrowanego dźwięku alarmu

Głosy testowe i raporty z doświadczeń na Lupus LE 201
Smarthometest.info: „Lupusnet LE 201 imponuje szybką konfiguracją, funkcją noktowizora i lokalną pamięcią. Oprócz integracji i obsługi z domowego komputera, dzięki aplikacji na smartfony masz zawsze oko na
swój dom, gdy jesteś poza domem. " Kamera-tuerspion.de:" Zakres usług jest ogromny, dlatego warto poświęcić trochę czasu na zgłębienie wszystkich niuansów. (…) Obraz LUPUSNET HD-LE201 i jego funkcja noktowizyjna wraz z załączonymi zdjęciami są bardzo dobre. Ten produkt z Niemiec jest również bardzo tani. ”
Ocena Amazon: 4,2 na 5 gwiazdek na podstawie 390+ recenzji

Porównanie przewodowych kamer monitorujących na zewnątrz

Funkcje *

Obecność Netatmo

Lupus LE 201

Przechowywanie

Karta SD do 32 GB, serwer FTP,
Dropbox

Karta SD do 128 GB,
serwer FTP

rozkład

1080p

1080p

Nocna wizja

20m

30m

kąt

100 °

92 °

Zdefiniuj obszary monitorowania

tak

tak

Dwukierunkowy dźwięk /
wbudowany alarm

Nie? Nie

Nie? Nie

Inteligentne
połączenie domowe

Apple HomeKit, Asystent Google

System bezpieczeństwa Lupusec

Zgodność z
Echo Show

tak Nie

Zgodność z
HomeKit / Secure Video

Tak tak Nie? Nie

Cena (w przybliżeniu)

278 euro 83 euro

* wszystkie informacje bez gwarancji (możliwe aktualizacje oprogramowania itp.)

Kategoria 2: Najlepsze zewnętrzne bezprzewodowe kamery bezpieczeństwa

Przetestowano kamerę monitorującą Netgear Arlo Ultra

Zamów teraz od Amazon kamerę monitorującą Arlo Ultra do zastosowań zewnętrznych.

Das Netgear-Arlo-System gehört zu den bekanntesten (und teuersten) Überwachungslösungen. Es ist dann besonders interessant, wenn mehrere Überwachungskameras zum Einsatz kommen sollen, denn Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine etwa 50 bis 100 Euro teure Basisstation (Je nach Set). An diese können dann bis zu 15 Kameras angedockt werden. Trotz preislicher Einstiegshürde ist Netgears zuverlässige Überwachungslösung angesichts der umfangreichen Zusatzfunktionen für anspruchsvolle Kunden sein Geld wert. Darunter zum Beispiel die Mensch-Tier-Erkennung, das Zwei-Wege-Audio und die verbaute Alarmsirene. Allerdings entfällt seit diesem neuesten Update der Arlo-Serie die 7-tägige kostenlose Cloudspeicherung. Ein Jahr lang kommt man zwar kostenlos in den Genuss der Abo-Leistungen, danach wird man allerdings auf Entzug gesetzt, bis man das Abo kostenpflichtig erwirbt. Eine kleine Entschädigung ist die Möglichkeit zur SD-Karten-Speicherung für alle, die ihre Daten sowieso lieber lokal (und kostenlos) speichern möchten.
Mit einem unschlagbaren Sichtfeld von 180 Grad zeichnet die kabellose Überwachungskamera im Test etwa zwei bis drei Monate auf, bevor die nächste Akkuladung ansteht; an die vom Hersteller angegebenen 4 Monate werden die meisten je nach Nutzung eher nicht kommen. Wer das passende Arlo Solar-Panel verwendet, kann die Laufzeit aber nochmal deutlich verlängern. Als einzige Überwachungskamera im Test bietet die Arlo Ultra eine Geofencing-Funktion, die den Alarmmodus automatisch aus- und einschaltet, je nachdem, wo sich der Hausbesitzer befindet. Da GPS dem Smartphone allerdings recht viel Energie zieht, muss jeder selbst entscheiden, ob dieses Feature für ihn persönlich einen Mehrwert darstellt.
Geschmackssache ist auch die mögliche Steuerung über einen Sprachassistenten. Per Amazon Alexa lässt sich das Livebild auf den Amazon Echo Show oder den Smart TV (über FireTV) ziehen. Auch mit Siri beziehungsweise HomeKit lässt sich das Ganze koppeln, aber wohlgemerkt (immer noch) nicht mit Apple SecureVideo.

Vorteile

  • Zwei-Wege-Audio
  • Überwachungsbereiche definierbar
  • erkennt Personen, Fahrzeuge, Pakete und Tiere (mit Abo)
  • Sirene integriert
  • kompatibel mit Smart Home-Plattform IFTTT
  • kompatibel mit Alexa und HomeKit
  • kompatibel mit Arlo Solar Paneel
  • guter Nachtsichtmodus in Farbe
  • kostenlose Cloudspeicherung für 7 Tage
  • Geofencing-Automation

Nachteile

  • hoher Einstiegspreis
  • einige Zusatz-Funktionen werden erst im kostenpflichtigen Abo freigeschaltet
  • Ersatzakkus und Zusatzkameras relativ teuer
  • kann durch viele neue Features noch störanfällig sein
  • kein Apple Secure Video

Test-Stimmen und Erfahrungsberichte zur Netgear Arlo Ultra
Computerbild.de: „Am einfachsten klappte die Einrichtung im Test mithilfe eines Smartphones, der Nutzer benötigt lediglich die Arlo-App. Kurze Videos auf dem Display erklären den Anschluss des Hubs sowie der Kamera. Innerhalb weniger Minuten ist alles bereit. Die Bedienung ist ebenfalls unkompliziert.“
Connect.de: „Test-Fazit: Sehr gut (Testsieger). Pro: Clevere App-Features wie Erkennung von Paketen vor der Haustür oder Alarmnachricht an Freunde. Contra: Reichweite zwischen Kameras und Basis bisweilen zu knapp.“
Einbruchschutz-und-alarmanlagen.de: „Fehlerhafte Alarmmeldungen, wie sie oft bei günstigen Kameras vorkommen, sind bei der Arlo Ultra sehr selten. Durch einen echten PIR-Bewegungsmelder sowie die intelligente Personenerkennung können sogar im Außenbereich unnötige Push-Meldungen durch wackelnde Bäume, Wetterbedingungen oder Vögel tatsächlich fast komplett vermieden werden.“
Amazon-Bewertung: 4 von 5 Sternen bei 800+ Erfahrungsberichten

Reolink Argus 2 Full HD-Überwachungskamera im Test

Reolink Akku Überwachungskamera jetzt bei Amazon kaufen.

Reolink Argus 2 ist die cloudlose Alternative zur Netgear Arlo Ultra. Hier können die Daten ausschließlich auf einer Micro-SD-Karte gespeichert werden. Wird eine Bewegung erkannt und eine Aufnahme ausgelöst, erhalten Sie neben einer Pushnachricht auf Wunsch auch eine E-Mail mit einem Videoschnipsel.
Durch einen verbauten Lautsprecher macht die kabellose Kamera im Fall der Fälle ordentlich Lärm. Über das Zwei-Wege-Audio kann man auch persönliche Worte an den Einbrecher richten.
Um Fehlalarme zu vermeiden, können Sie zwischen drei Sensibilisierungsstufen für den PIR-Bewegungsmelder wählen. Aufgefangen wird ein Sichtfenster von 130 Grad. Auch im Dunkeln bleibt dabei ein klares Bild erhalten, Bildrauschen kennt die Reolink Argus 2 nicht.
Die Akkulaufzeit beträgt standardmäßig etwa drei Monate. Glücklicherweise kann auch die Reolink Argus 2 mit einem Solarpanel verbunden werden, sodass man sich nicht mehr groß um die Energieversorgung kümmern muss. Auch wenn der Akku nicht häufig ausgetauscht werden muss: Ein Vorteil der Reolink im Vergleich mit Netgear ist, dass ein neuer Akku wesentlich günstiger ist. Er kostet gerade mal um die 25 Euro.
Vorteile

  • gute Bildqualität
  • flexible Anbringungsmöglichkeiten
  • kein Cloud-Zwang
  • günstiger Akku zum Nachkaufen
  • 130 Grad Weitwinkel
  • erweiterbar mit günstigem Solarpanel
  • niedriger Preis
  • Zwei-Wege-Audio
  • lange Akkulaufzeit

Nachteile

  • keine Einbindungsmöglichkeiten ins Smart Home
  • bislang keine Integration in weitere Plattformen (Amazon Alexa, HomeKit, IFTTT)
  • keine Speicherung auf NAS-Server
  • keine automatische Erkennung der Anwesenheit/Abwesenheit
  • Bedienung nur via Smartphone möglich (nicht via Browser/Desktop PC)
  • Videos werden nur lokal auf der Micro SD-Karte gespeichert

Test-Stimmen und Erfahrungsberichte zu Reolink Argus 2
Heimwerker.de: „Die Kamera Reolink Argus 2 gefällt als Hardware sehr gut. Sie ist klein, dank Akku mobil einsetzbar und liefert erstklassige Bilder. Positiv fallen auch die Befestigungsmöglichkeiten und das mehr als günstige Solarpanel auf.“
Techstage.de: „Wer die Daten seiner privaten Überwachungskamera(s) nicht in der Cloud wissen, eventuell auch schlicht keine zusätzlichen Kosten haben möchte, der findet in der Reolink Argus 2 eventuell das Gerät der Wahl.“
Housecontrollers.de: „Die Reolink Argus 2 kann mit einer guten Bildqualität und einer zuverlässigen Bewegungserkennung überzeugen. Mit dem zusätzlichen Solarpanel lässt sich die Kamera sehr flexibel auf dem Grundstück installieren - lediglich eine WLAN-Abdeckung ist erforderlich.“
Amazon-Bewertung: 4,3 von 5 Sternen bei 1.900+ Erfahrungsberichten

Kabellose Überwachungskameras für Außen im Vergleich

Funktionen*

Netgear Arlo Ultra

Reolink Argus 2

Speicher

Cloud, Mirco-SD
(mindestens 16 GB)

SD-Karte bis 64GB

Auflösung

4K

1.080p

Nachtsicht

8-10m

10m

Winkel

180°

130°

Überwachungsbereiche
definieren

Ja

Nein

Zwei-Wege-Audio/
Sirene

Ja/Ja

Ja/Nein

Smart Home
Anbindung

Amazon Alexa, IFTTT, SmartThings,
Wink, Stringify, HomeKit,
Google Assistent

-

Kompatibiliät mit
Echo Show

Ja Ja

Kompatibilität mit
HomeKit/ Secure Video

Ja/Nein Nein/Nein

Preis (circa)

409 Euro 95 Euro

*alle Angaben ohne Gewähr (Software-Updates et cetera möglich)

Kategorie 3: Die besten kabelgebundenen Überwachungskameras für drinnen

UpCam Cyclone HD Pro Full HD-Überwachungskamera im Test

upCam Cyclone HD PRO IP Kamera jetzt bei Amazon kaufen.

Die UpCam Cyclone ist optisch sicherlich Geschmackssache, dafür hat sie einen entscheidenden Vorteil: Die Linse kann horizontal um 355 Grad und vertikal um 120 Grad gedreht werden - per App über einen fernsteuerbaren Motor. Damit ist die UpCam Cyclone HD Pro vor allem für die Überwachung weitläufiger Räumlichkeiten gut geeignet.
Die WLAN-Überwachungskamera kann mit einem kostenpflichtigen Cloudservice verbunden werden, der bei etwa vier Euro im Monat startet. Allerdings können die Aufnahmen auch kostenlos auf der bereits integrierten 8 GB SD-Karte abgespeichert werden. Monatliche Folgekosten sind also keine Pflicht. Auch die Benachrichtigung per E-Mail und das Uploaden auf einen FTP-Server sind möglich.
Besonders gut ist das klare Bild der UpCam Cyclone für eine Kamera ihrer Preisklasse - im Hellen wie im Dunkeln. Dazu setzt der Hersteller auf einen High-Performance-Sensor von Sony.
Vorteile

  • gute Nachtaufnahmen
  • 8 GB Speicherkarte inklusive
  • Überwachung über Webinterface oder App
  • E-Mail-Benachrichtigungen
  • Speicherung auf FTP-Server möglich
  • drehbare Kamera
  • günstiger Preis
  • Zwei-Wege-Audio
  • externe Anschlüsse für Sensoren und externe Alarmanlage

Nachteile

  • Wandhalter etwas unstabil
  • kein integrierter Alarmton

Test-Stimmen und Erfahrungsberichte zu upCam Cyclone HD Pro
Sei-sicherer.de:Die upCam Cyclone HD Pro ist unser Favorit in der Kategorie der Innenkameras. Mit dem eingebauten PIR-Sensor gehören Fehlalarme der Vergangenheit an.“
Einbruchschutz-und-alarmanlagen.de: „Wir waren positiv überrascht über die sehr gute Bildqualität und Vielseitigkeit der upCam Cyclone HD Pro, es hat Spaß gemacht diese zu testen.“
Wlan-kamera.info: „Meiner Meinung nach ist die upCam Cyclon HD Pro eine wirklich gute Überwachungskamera mit sehr vielen Funktionen und guter Bildqualität. Die Kamera wird außerdem von einer deutschen Firma vertrieben.“
Amazon-Bewertung: 4,4 von 5 Sternen bei 700+ Erfahrungsberichten

INSTAR IN-8015 Full HD-Überwachungskamera im Test

Instar Überwachungskamera jetzt bei Amazon kaufen.

Genau wie die UpCam Cyclone steckt die INSTAR IN-8015 in einem stabilen Standfuß. Dabei wirkt die Kamera von der Verarbeitung her noch etwas hochwertiger. Auch eine Rundumsicht ist durch den verbauten Motor möglich. Während der Blickwinkel im Ruhezustand 90 Grad beträgt, kann er auf 350 Grad horizontal und 100 Grad vertikal erweitert werden. Damit kommt er fast auf die gleiche Bildausbeute wie die UpCam Cyclone.
Punkten kann die INSTAR IN-8015 vor allem mit einem besonders kontrastreichen Bild, da einfallende Infrarotstrahlen von einem IR Cut Filter entfernt werden. Nachts sorgen zehn Infrarot-LEDs für ein klares Bild. Die Nachtsicht-Reichweite ist mit fünf bis zehn Metern zwar etwas eingeschränkt, für den Innenbereich aber völlig ausreichend.
Der verbaute Lautsprecher kann einerseits für die Zwei-Wege-Kommunikation genutzt werden, anderseits kann ein Alarmton zur Abschreckung ertönen. Um Fehlalarme zu vermeiden, lässt sich die Sensibilität des Bewegungsmelders stufenweise einstellen.
Für die Datenspeicherung stehen dem Nutzer diverse Möglichkeiten offen: Speicherkarte, FTP-Server oder Cloudspeicherung. Im Alarmfall kann neben der Pushnachricht auf Smartphone auch eine E-Mail mit Beweisaufnahme angefordert werden.
Vorteile

  • weiter Sichtwinkel dank Motor
  • integrierte 16 GB Speicherkarte
  • Intervallaufnahmen mit einstellbarer Intervallzeit (beispielsweise für Timelapse-Aufnahmen)
  • diverse Speichermöglichkeiten
  • Zwei-Wege-Audio
  • Anschlüsse für Sensoren und externe Alarmanlage

Nachteile

  • überwacht durch Motorgeräusche und LEDs nicht besonders unauffällig
  • optionale Wandhalterung nicht sehr stabil

Test-Stimmen und Erfahrungsberichte zu INSTAR IN-8015
Sei-sicherer.de:Der Preis mag zwar auf den ersten Blick etwas hoch liegen, doch dafür bekommt man auch eines der am besten verarbeiteten Geräte auf dem Markt.“
Techstage.de meint: „Der Käufer muss schon dazu bereit sein, sich etwas mit der Materie auseinanderzusetzen. Dafür bekommt er aber auch ein Gerät mit tiefer gehenden Einstellungsmöglichkeiten, als bei den bislang von uns getesteten Cloud-basierten Kameras.“
Amazon-Bewertung: 4,3 von 5 bei 250+ Erfahrungsberichten

Kabelgebundene Überwachungskameras für Innen im Vergleich

Funktionen*

UpCam Cyclone HD Pro

INSTAR IN-8015

Speicher

Cloud (ab 4 Euro/m), SD-Karte
bis 128 GB, FTP/NAS

Cloud (ab 3 Euro/m), SD-Karte
bis 128 GB, FTP

Auflösung

1.080p

1.080p

Nachtsicht

10-12m

5-10m

Winkel

100° (355°/120°)

90° (350°/100°)

Überwachungsbereiche
definieren

Nein

Ja

Zwei-Wege-Audio/
integrierter Audio-Alarm

Ja/Nein

Ja/Nein

Smart Home
Anbindung

Nein

Nein

Kompatibiliät mit
Echo Show

Nein Nein

Kompatibilität mit
HomeKit/ Secure Video

Nein/Nein Nein/Nein

Preis (circa)

150 Euro 256 Euro

*alle Angaben ohne Gewähr (Software-Updates et cetera möglich)

Kategorie 4: Die besten kabellosen Überwachungskameras für drinnen

Die EufyCam 2C Überwachungskamera im Test

Die EufyCam 2C Überwachungskamera jetzt bei Amazon bestellen.

Das Eufy Security System eignet sich sowohl für innen als auch außen. Damit ist die Überwachungskamera nicht nur eine gute Alternative zur Blink XT, sondern auch zur Netgear Arlo Pro Ultra, die wir oben bereits vorgestellt haben. Sie ist dann besonders interessant, wenn mehrere Überwachungskameras im Innenraum zum Einsatz kommen sollen, denn Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist die Eufy HomeBase 2, die für ein reibungsloses Zusammenspiel des Systems sorgt und neben den Eufy-Cams auch Eingangssensoren verknüpft. Im Set bekommt man zwei Cams und die Basisstation für knapp 200 Euro - weniger als die Hälfte im Vergleich zum optisch sehr ähnlichen Arlo-Ultra-System; dafür verzichtet man auf ein bisschen Sonderausstattung, wie das Zwei-Wege-Audio oder die integrierte Sirene. Die Videos werden bei Eufy auf einer 16 Gigabyte Speicherkarte drei Monate gespeichert (bevor sie überschrieben werden) und können jederzeit live gestreamt werden. iOS-Nutzer kommen außerdem in den Genuss des Apple HomeSecure-Cloud-Speichers.
Der verbaute Akku muss nur alle halbe Jahr mal geladen werden und erlaubt eine flexible Anbringung der Kamera im ganzen Haus. Mit einem Sichtfeld von 135 Grad zeichnet die kabellose Überwachungskamera scharfe, farbige Bilder auf - und das selbst im Stockdunkeln, wenn der „Spotlight“ aktiviert wird. Die bunte Nachtsicht wirkt sich logischerweise negativ auf die Akku-Laufzeit aus. Ohne den Spotlight geht es aber auch. Dann sorgen Infrarotleuchten für Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die immer noch zu den detailreichsten in unserem Test der Outdoorcams gehören.

Vorteile

  • Personenerkennung für akkurate Alarmmeldungen
  • Aktivierungsbereich definierbar
  • sehr guter Nachtsichtmodus
  • lokale Speicherung
  • kompatibel mit Alexa, Google Assistent und HomeKit

Nachteile

  • kein Zwei-Wege-Audio
  • schwärzt keine Privatbereiche des Nachbarn aus

Test-Stimmen und Erfahrungsberichte zur EufyCam 2C
Computerbild.de: „Die Cam funktioniert drinnen wie draußen und leistet sich kaum Schwächen - auch nicht im Vergleich mit teureren Cams. Das Kamera-Set bietet alle Funktionen auch ohne Abo. Eufy setzt aufs lokale Speichern oder das sichere HomeKit Secure Video.“
Techstage.de: „Die Eufy Cam 2c ist ein erfreulich simples und gleichzeitig leistungsstarkes Set. Einrichtung, Datensicherung und Einstellungen gelingen auch mit geringem technischem Know-how. Aufnahmen und Personenerkennung funktionieren bei den Kameras einwandfrei.“
PC-Magazin.de: „Die technisch sehr gute Eufycam 2C kann sich auch in unserer Security-Bewertung sehen lassen. In puncto Sicherheit bietet sie zudem das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.“
Amazon-Bewertung: 4,5 von 5 Sternen bei 4.000+ Erfahrungsberichten

Blink XT Full HD-Überwachungskamera im Test

Blink System für Videoüberwachung jetzt bei Amazon kaufen

Die Blink XT ist eigentlich eine Außenkamera. Da sie im Vergleich mit der Blink-Innenkamera aber einige Vorteile mit sich bringt, empfehlen wir das XT-Modell für den Einsatz im Innenbereich.
Zum einen liefert die Blink XT Überwachungskamera durch HD-Auflösung wesentlich bessere Aufnahmen als das Schwestermodell, zum anderen ist die Überwachung unauffälliger, da man bei der XT auf eine sichtbare LED-Birne verzichtet hat.
Wieso ist die Blink-Serie aber überhaupt interessant? Das hat zwei entscheidende Gründe: Die winzige Überwachungskamera hat eine Batterielaufzeit von etwa zwei Jahren. Da wir die Blink XT über einen so langen Zeitraum nicht testen konnten, gehen wir nach aktuellen Test-Werten davon aus, dass zumindest ein Jahr erreicht werden kann. Damit liegt die Blink XT immer noch deutlich über dem Durchschnitt.
Der zweite Grund für Blink ist die dauerhafte kostenlose Cloudspeicherung. Dabei ist die XT sogar verhältnismäßig günstig, ohne auf wichtige Features zu verzichten, darunter zum Beispiel ein PIR-Bewegungssensor mit verstellbarer Empfindlichkeit, der in einem Radius von sechs Metern agiert.
Für den Einsatz im Smart Home ist Blink ebenfalls interessant, denn das System ist nicht nur mit Amazon Alexa kompatibel, sondern über den kostenlosen Dienst IFTTT auch mit dem Lichtsystem Philips Hue. So wird der Einbrecher von Festtagsbeleuchtung überrascht.

Vorteile

  • kostenlose Cloudspeicherung
  • relativ lange Batterielaufzeit
  • kompatibel mit Amazon Alexa
  • kompatibel mit Philips Hue über IFTTT
  • günstiger Preis trotz notwendigem Sync-Modul
  • bei Bedarf mit bis zu zehn Kameras erweiterbar

Nachteile

  • keine „On-Demand“-Aufnahmen
  • kein akustischer Alarm
  • Geofencing nur als Premium-Feature oder über IFTTT kostenlos
  • kein Zwei-Wege-Audio
  • Push-Nachrichten werden erst gesendet, wenn die Aufnahme beendet ist

Test-Stimmen und Erfahrungsberichte zu Blink XT
Netzwelt.de: „Blink bietet mit seinem Überwachungssystem eine tolle Sicherheitslösung an, die selbst Techniklaien ohne Probleme in wenigen Minuten eingerichtet haben. Zudem überzeugt das Produkt mit einem fairen Preis, einer gut durchdachten, zugehörigen App und der langen Akkulaufzeit.“
Housecontrollers.de: „Wodurch unterscheidet sich das Überwachungssystem Blink von den Konkurrenzprodukten? Der Funktionsumfang ist ähnlich, allerdings können die Kameras von Blink mit einem kompakten Design, mit einem kostenlosen Cloud-Dienst und einem vergleichsweise günstigen Preis punkten.“
Techtest.org: „Ihr sucht eine besonders einfache und problemlose komplett kabellose Überwachungskamera? Dann ist die Blink eine der besten Optionen aktuell!“
Amazon-Bewertung: 4 von 5 Sternen bei 120+ Erfahrungsberichten

Kabellose Überwachungskameras für Außen im Vergleich

Funktionen*

EufyCam 2C

Blink XT

Speicher

Speicherkarte 16GB eMMC

Cloud (immer kostenlos für 7.200
Sekunden)

Auflösung

1.080p

1.080p

Nachtsicht

6m

10m

Winkel

135°

110°

Überwachungsbereiche
definieren

Ja

Ja (seit Update 2020)

Zwei-Wege-Audio/
akustischer Alarm

Nein/Nein

Nein/Nein

Smart Home
Anbindung

Amazon Alexa, Google Assistant,
Apple HomeKit

Amazon Alexa, Philips Hue
(über IFTTT)

Kompatibiliät mit
Echo Show

Ja Ja

Kompatibilität mit
HomeKit/ Secure Video

Ja/Ja Nein/Nein

Preis (circa)

240 Euro 166 Euro

*alle Angaben ohne Gewähr (Software-Updates et cetera möglich)

Kategorie 5: Die besten Überwachungskameras für HomeKit Secure Video

Funktionen* Eve Cam Logitech Circle View
Speicher iCloud iCloud
Auflösung 1.080p 1.080p
Nachtsicht 5m 4,5m
Winkel 150° 180°
Überwachungsbereiche
definieren
ja, über HomeKit
Secure Video
ja, über HomeKit
Secure Video
Zwei-Wege-Audio/
akustischer Alarm
ja/nein ja/nein
Smart Home -
Anbindung
HomeKit und HomeKit
Secure Video
HomeKit und HomeKit
Secure Video
Preis circa 137 Euro circa 155 Euro

*Alle Angaben ohne Gewähr

Eve Cam Innenkamera im Test

Die Eve Cam Überwachungskamera jetzt bei Amazon bestellen.

Eve Systems hat sich auf die Produktion von Hardware für Apple HomeKit spezialisiert. Und so ist es selbstverständlich, dass auch die erste Überwachungskamera von Eve die Sicherheitslösung HomeKit Secure Video unterstützt - oder besser gesagt sogar nur darüber Aufnahmen speichern kann. Das Gesamtpaket stimmt und überzeugt die meisten Macianer: Ein weiter Winkel von 150 Grad, Zwei-Wege-Audio und ordentliche Bildqualität, mit allenfalls etwas blassen Farben. Bemängeln könnte man das Fehlen einer Zoneneinteilung. Da man die Kamera aber in der Regel sowieso mit HomeKit Secure Video nutzt, wird diese Möglichkeit über die Home App ergänzt. Durch den starken Magneten am Fuß hält die Überwachungskamera im Test bombenfest, beispielsweise an einer Heizung. Was etwas überrascht, ist die Farbwahl für das Gehäuse. Hier würde sich der ein oder andere sicherlich ein dezentes Weiß wünschen, das sich viel besser in die Eve-Serie einfügen würde.

Vorteile

  • unterstützt HomeKit Secure Video
  • weiter Winkel
  • Zwei-Wege-Audio

Nachteile

  • etwas blasse Farben
  • Gehäuse derzeit nur in Schwarz erhältlich
  • Gehäuse aus Plastik

Teststimmen und Erfahrungsberichte zur Eve Cam
stadt-bremerhaven.de: „In Summe ist die Verarbeitung sehr gut, ich konnte keine Mängel feststellen. Ehrlich gesagt, ist eine Halterung wie die der Circle View aus Metall zwar nett, muss meiner Meinung nach aber bei einer Kamera, die man eh nicht mittig in den Raum stellt, nicht sein.“
maclife.de: „Der Livestream funktioniert super. Gelegentlich braucht das System ein paar Sekunden, bis das Bild wirklich scharf und flüssig wird, was aber an verschiedenen Faktoren liegen kann.“
sicherheitstechnik-blog.net: „Die Eve Cam ist im Bereich Videoüberwachung bei Smart-Home-Systemen sehr empfehlenswert. Hinzu kommt ein hervorragendes Preis- Leistungsverhältnis, das sichere Speichern der Aufnahmen und der hohe Schutz Ihrer Privatsphäre.“

Logitech Circle View Innen- und Außenkamera im Test

Die Logitech-Überwachungskamera jetzt bei Amazon bestellen.

Für etwa 20 Euro mehr bekommt man die HomeKit-Secure-Kamera Logitech Circle View. Die Überwachungskamera hat im Test einiges mehr zu bieten als die Eve Cam: Einen Winkel von 180 Grad, ein wasserfestes Aluminium-Gehäuse und - vor allem für den Innenbereich interessant - zwei Privatsphäre-Funktionen. Der Kopf der Kamera kann vorn über gekippt werden, so dass die Linse nur noch den eigenen Fuß erfasst. Außerdem gibt einen Knopf, über den die Überwachungskamera ganz einfach ausgeschaltet wird - zum Einschalten reicht ebenfalls ein kurzes Drücken, es dauert nur einige Momente, bis die Kamera wieder zum Leben erwacht. Das funktionale, sowie optische Design des Gehäuses ist wohl eines der derzeit besten am Markt und passt damit wunderbar in den Fuhrpark eines Apple HomeKit Smart Home. Die Aufnahmen der Überwachungskamera sind dabei gut, allerdings darf man sie eben auch nicht neben die 4K Bilder einer Arlo Ultra halten. Beim Heranzoomen wird das Bild schnell pixelig. Da geben sich die Eve Cam und Logitech Circle View nicht viel.

Vorteile

  • unterstützt HomeKit Secure Video
  • hochwertiges Aluminiumgehäuse
  • Zwei-Wege-Audio
  • Privatsphäre-Funktionen
  • extraweiter Winkel

Nachteile

  • Gehäuse derzeit nur in Schwarz erhältlich
  • Auflösung/Bildqualität ist nicht ideal

Teststimmen und Erfahrungsberichte zur Logitech Circle View
iphone-ticker.de: „Die Videoqualität der Logitech Circle View darf man als sehr ordentlich bewerten. Der Blickwinkel ist mit 180 Grad angenehm groß und mit ihrer Auflösung von 1080p reizt die Kamera auch das derzeitige Maximum von HomeKit-Video aus.“
stadt-bremerhaven.de: „Auch sonst macht die Kamera einen echt guten Job, ist über die Home-App schnell erreichbar, das Bild ist zügig ohne großes Nachladen da, die Gegensprechanlage funktioniert super und bisher konnte ich noch keine Probleme ausmachen. Sicher könnte man hier nun wieder die Auflösung bemängeln, denn wer stark heranzoomt wird wohl oder übel zügig auf ein gepixeltes Bild stoßen. Da Gesichter aber klar und deutlich erkennbar sind, ist eher dies für mich das ausschlaggebende Kriterium.“
computerbild.de: „Am iPhone wirkten die Videos okay, auf dem großen iPad-Bildschirm oder am Mac gab es Pixelbrei. Nicht immer waren die Bilder ordentlich ausgeleuchtet, sodass dunkle Bereiche auch mal absoffen. Am Abend war es nicht besser: Trotz Nachtsichtfunktion sahen die Filmchen arg verwaschen aus. Personen waren zu erkennen, Gesichter mitunter nur schwierig.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu WLAN Überwachungskameras

Wie sicher ist die Cloudspeicherung?
Die Cloudspeicherung löst bei einigen Kunden Stress aus - schließlich zeichnet die Überwachungskamera im und ums Haus private Daten auf. Während die Gefahr, dass die Aufnahmen von Dritten abgegriffen werden, nie 100 Prozent gebannt werden kann, sind die Verschlüsselungsmethoden generell auf einem sehr hohen Niveau. Sie sind vergleichbar mit Online-Banking-Standards.
Um sich weiterhin auf der sicheren Seite zu wähnen, achten Sie zusätzlich darauf, dass die Daten auf Servern in Deutschland oder zumindest der EU gespeichert werden. Alternativ können Sie sich natürlich auch komplett gegen die Cloudspeicherung entscheiden. Dann empfehlen sich Micro-SD-Karte oder ein NAS-Server.
Wo stehen die Cloud-Server der vorgestellten Überwachungslösungen?
Dies sind die aktuellen Server-Standorte der Überwachungskameras, die wir im Test vorgestellt haben:

  • Netgear: Irland
  • upCam: Deutschland
  • Instar: Deutschland
  • Logitech: Keine Angabe
  • Blink: Deutschland

Wie viele Aufnahmen kann eine SD-Karte speichern?
Eine SD-Karte ist, neben der Cloudspeicherung, die einfachste Methode, Überwachungsaufnahmen zu speichern. Dabei können Sie entscheiden, in welcher Qualität ihre Videos aufgezeichnet werden sollen. Je höher die Bitrate, desto klarer das Bild - und desto mehr Speicherplatz verbraucht das Video. Dementsprechend hängt die mögliche Aufnahmedauer von der gewählten Bitrate ab, die entweder in der App oder im Webinterface eingestellt werden kann.
Die Faustformel für die durchschnittliche Aufnahmezeit ist:
Aufnahmezeit = SD-Karten-Speicherkapazität/Bitrate

Beispiel: Aufnahmezeit für verschiedene SD-Karten-Größen und Bit-Raten

Max. Bit-Rate

16 GB-Karte

32 GB-Karte

64 GB-Karte

1.024

37,3 Stunden

74,6 Stunden

149,1 Stunden

1.536

24,9 Stunden

49,7 Stunden

99,4 Stunden

Was ist ein FTP-Server?
Bei vielen WLAN und Überwachungskameras gibt es die Möglichkeit, Videos und Bilder auf einem sogenannten FTP-Server zu hosten. Ein FTP-Server ist ein Internet-basierter Server, auf dem Daten gespeichert werden können. FTP steht für „File Transfer Protocol“, es handelt sich also um ein Protokoll, mit dem die Verbindung erfolgt. Für den Zugriff nutzen Sie ein kostenloses oder kostenpflichtiges FTP-Programm.
Da Überwachungskameras relativ viel Datenverkehr verursachen, sind diese häufig von kostenlosen Angeboten ausgeschlossen. Die kostenpflichtigen FTP-Programme starten bei etwa drei Euro im Monat.
Was ist ein NAS-Server?
Ein NAS-Server ist einfach gesprochen ein Computer mit mehreren Festplatten, der es erlaubt, Bilder und Videos im heimischen Netzwerk zu speichern. Er wird mit dem Router oder einem anderen Verteiler verbunden und kann dann von allem für das Netzwerk zugelassenen Personen abgerufen werden. So können nicht nur Überwachungsvideos, sondern auch Filme und Musik mit der Familie oder dem Verein geteilt werden. NAS steht für „Network Attached Storage“. NAS-Server liegen preislich zwischen 200 und 500 Euro.
Aktuelle NAS-Server-Angebote bei Amazon
Was ist ein PIR-Sensor?
PIR-Sensoren werden in modernen Überwachungskameras für die Erkennung von Menschen genutzt. Es handelt sich um passive Infrarot-Bewegungsmelder (PIR) aus Lithium-Tantalat, die die Bewegung von Menschen erfassen und elektrische, optische oder akustische Meldesignale auslösen. Um eine zuverlässige Bewegungserkennung zu gewährleisten, setzen die meisten Hersteller von Überwachungskameras auf eine Kombination aus PIR-Sensor und softwarebasiertem Bildabgleich.
Wie verbinde ich eine Überwachungskamera mit meinem Smart Home System?
WLAN-Überwachungskameras können nur mit Ihrem Smart Home System interagieren, wenn sie software-seitig darauf ausgelegt sind. Es kann also nicht jede Kamera einfach mit jedem System verbunden werden. Smart Home Anbieter haben oft eigene Überwachungskameras im Sortiment, die dann über die Smart Home-App des Herstellers angelernt werden können.
Darüber hinaus gibt es offene Smart Home Systeme, wie Magenta SmartHome oder Homee, die viele Fremdhersteller-Produkte einbinden. Hier hilft ein Blick auf die jeweilige Kompatibilitätsliste der Hersteller, um herauszufinden, welche Überwachungskamera in Frage kommt.
Ist die gewünschte Überwachungskamera nicht kompatibel mit einem Smart Home System, gibt es noch die Möglichkeit, übergreifende Smart Home-Plattformen zu nutzen. Dabei handelt es sich um Programme, die unterschiedliche Apps in intelligenten Wenn-Dann-Funktionen miteinander verschalten. Beispiele hierfür sind Amazon Alexa, Apple HomeKit, IFTTT oder iHaus App. Damit können also Systeme, die eigentlich nicht kompatibel sind, miteinander kommunizieren.

Die Logitech Circle kann ins Magenta Smart Home integriert werden.

Ist es sinnvoll, die WLAN-Überwachungskamera mit dem Smart Home zu verbinden?
Die Verbindung der Überwachungskamera mit einem Smart Home System eröffnet verschiedene Möglichkeiten. Hier sind einige Beispiel-Szenarien:

  • Der Türkontakt meldet unbefugten Zutritt> die Überwachungskamera beginnt die Aufzeichnung
  • Die Überwachungskamera startet die Aufzeichnung> die Innenbeleuchtung wird eingeschaltet
  • Sprachbefehl an Amazon Alexa> das Kamerabild wird auf den Amazon Echo oder den Fernseher übertragen
  • Der smarte Feuermelder schlägt Alarm> über den Live-Stream von unterwegs sehen, was los ist

Welche rechtlichen Bestimmungen muss ich bei der Nutzung einer Überwachungskamera beachten?
Gerade wenn Überwachungskameras im Außenbereich angebracht werden, müssen einige Dinge beachtet werden, um die Privatsphäre anderer nicht zu verletzen.
Zum einen darf die Kamera nur das eigene Grundstück erfassen. Ist der Überwachungswinkel zu groß, können bei vielen Modellen bestimmte Zonen „ausgeklammert“ werden.
Erfassen Sie doch mal fremde Personen oder Auto-Kennzeichen, müssen diese unkenntlich gemacht werden, wenn Sie das Video weiter verwenden.
Generell gilt, dass Sie auf zuverlässige Überwachungssysteme mit hoher Verschlüsselung setzen sollten. Damit ist ihre Privatsphäre geschützt - und auch die der Nachbarn.
Ist es sinnvoll, eine WLAN-Überwachungskamera als Babymonitor zu verwenden?
Der Reiz ist natürlich groß, das Baby nicht nur schreien zu hören, sondern auch jederzeit per App einen Blick ins Kinderbettchen zu werfen. Tatsächlich gibt es viele „niedliche“ WLAN-Überwachungskameras, die sich durch Zwei-Wege-Audio als Babymonitor eignen.
Zu bedenken ist dabei, dass eine Pushnachricht auf dem Smartphone schneller überhört werden kann als das Schreien, das man durch ein normales Babyfon sofort wahrnimmt. Zu empfehlen ist eine WLAN-Überwachungskamera als zusätzlicher Babymonitor, zum Beispiel, wenn Sie unterwegs sind und prüfen möchten, wie es dem Kleinen mit dem Babysitter geht.
Netgear Arlo hat ein spezielles Babyfon im Programm, das nebenbei die Luftfeuchtigkeit kontrolliert und Musik abspielt. Eine schlichtere und günstigere Alternative ist die TODAYI WLAN-Kamera.

Auch für die Haustierüberwachung kann eine WLAN Überwachungskamera sinnvoll sein.

Lohnen sich Mini-Überwachungskameras?

Überwachungskameras haben Abschreckungscharakter und müssen daher nicht unbedingt verschwindend klein sein. Trotzdem gibt es Anwendungsfälle, in denen man etwas heimlicher vorgehen möchte. Hier können Mini-Überwachungskameras eine gute Option sein. Als dauerhaftes Sicherheitssystem empfehlen wir die winzigen Ausführungen aber nicht. Die daumengroßen Kameras sind im Vergleich sehr empfindlich und haben ohne Stromverbindung häufig nur eine geringe Akkulaufzeit.

Mini-Überwachungskameras in der Übersicht

Fazit: Welche Überwachungskamera im Test ist die beste für mich?

Der Test-Überblick der besten Überwachungskameras zeigt, dass die vorgestellten Modelle mit einem großen Leistungspaket überzeugen können. Bei einigen Herstellern sind Funktionen wie Cloudspeicherung und Aktivitätszonen mit monatlichen Kosten verbunden, in der Regel bewegt man sich dabei aber unter zehn Euro - immer noch ein angemessener Preis für ein starkes Überwachungssystem.
Welche Überwachungskamera die richtige für Sie ist, hängt am Ende von Ihren Prioritäten, dem Zweck und Einsatzort ab. Um die Entscheidung zu erleichtern, hier nochmal die Highlights der Testsieger im Überblick:
Netatmo Presence: Unauffällige Überwachung, HomeKit-Anbindung, Dropbox-Anbindung
Lupus netgLE201: Umfangreiches Webinterface, weite Nachtsicht, Email-Benachrichtigungen
Arlo Ultra: przechowywanie kart SD, geofencing, automatyczne i rozpoznawanie pakietów
Reolink Argus 2: niedrogi aparat, niedroga bateria
zastępcza , działanie na baterie słoneczne UpCamins Cyclone: ​​pokrycie 355 stopni, powiadomienia e-mail, karta pamięci 8 GB
INSTAR IN-8015: 350 stopni -Okładka, powiadomienia e-mail, karta pamięci 16 GB
EufyCam 2C: rozpoznawanie osób, definiowalny obszar aktywacji, bardzo dobry tryb noktowizyjny, pamięć lokalna
Blink XT: bezpłatne przechowywanie w chmurze, długi czas pracy na baterii, kompatybilna z IFTTT
Eve Cam: obsługuje HomeKit Secure Video, szeroki kąt
Logitech Circle View: obsługuje HomeKit Secure Video, wysoką jakość, funkcje prywatności, bardzo szeroki kąt